Viel Sonne am Tag und kühle Nächte lassen säurebetonte Weine entstehen, die sich als Grundweine für Schaumwein am besten eignen. Sie bringen die gewünschte Spritzigkeit für die Herstellung von Sekt mit. Neben dem Spumante wird in Italien der halb schäumende Frizzante als umgänglicher und fruchtiger Perlwein für Gesellschaften und Partys geschätzt. Er hat weniger und eine mildere Kohlensäure als der Spumante. Entdecken Sie bei Vinizia die Vielfalt der italienischen Schaumweine und gehen Sie auf Entdeckungstour unter anderem in den Veneto, in die Lombardei und nach Südtirol.
Prosecco – Der König unter den italienischen Schaumweinen
Wenn es um Italien und Schaumwein geht, kommt als Erstes der Prosecco in den Sinn. Kein Wunder, denn die beliebten Erzeugnisse aus dem Veneto, gelten als die besten italienischen Schaumweine. Die Bezeichnung Prosecco ist seit einiger Zeit regional beschränkt. So dürfen sich lediglich Schaumweine aus dem Veneto als Prosecco bezeichnen. Noch vor ein paar Jahren hieß die Rebsorte Glera Prosecco. Sie bringt leuchtend gelbe Weine hervor, die von brut (sehr trocken) bis demi-sec (halbtrocken) ausgebaut werden. Der Name Prosecco stammt übrigens nicht vom italienischen Wort secco für trocken ab, sondern geht auf das Dorf Prošek zurück. Prosecco ist ein perfekter Begleiter zu Meeresfrüchten, hellem Fisch und zu sommerlichen Gerichten. Er eignet sich außerdem als frischer Aperitif.
Die Vielfalt der italienischen Sekte
Neben Venetien bringen die Lombardei und Südtirol hervorragende Schaumweine hervor. Hier wird die traditionelle Flaschengärung als Metodo Classico bezeichnet. Liebhaber extrem trockener italienischer Sekte sollten zum Beispiel eine Cuvée aus Blauburgunder und Chardonnay aus dem Hause Arunda probieren. Den Weinen werden nach dem Degorgieren keine Dosage zugefügt, die meist aus dem Grundwein, Zucker oder Süßwein besteht. So entstehen besonders reine und rassige Sekte mit deutlicher Säure.
Eine Spezialität aus der Lombardei ist der edle Barolo. Er wird aus der Nebbiolo-Traube gekeltert. Kreative Winzer verschneiden die Traube mit Pignolo und Rossola zu einem ganz besonderen Rose-Sekt mit dem intensiven Duft nach Beerenfrüchten. Auch in den Abruzzen wird aus autochthonen Reben ausgezeichneter Schaumwein gekeltert. Die Weine sind frisch und duften nach Zitrusfrüchten mit feinen floralen Noten.
Übrigens: Die in Italien üblichen, mit einer Kordel fixierten Korken auf Sektflaschen entwickelten sich durch die Vermeidung von Sektkorken in Pilzform mit Drahtverschluss, die als Grundlage für die Sektsteuer herangezogen wurden.
Fragen & Antworten zu italienischem Schaumwein
Fangen wir mit den bekanntesten italienischen Schaumweinen an. Das sind sicherlich die Proseccos. Während früher die Traubensorte Glera so hieß, bezieht sich heute die Bezeichnung auf die Anbauregion in Venetien. Unter den Proseccos gibt es alltagstaugliche Schaumweine sowie Spitzenqualitäten. Was lange als Geheimtipp galt, ist heute die Crème de la Crème der italienischen Sekte: Schaumweine aus Franciacorta in der Lombardei. In Südtirol werden Schaumwein-Aficionados ebenfalls herausragende Qualitäten finden.